Zusammenfasung

Das Galaxy Upcycling Programm von Samsung setzt neue Maßstäbe bei der Reduzierung von Elektroschrott, indem alten Smartphones ein „zweites Leben“ als innovative IoT-Sensoren und lebensrettende medizinische Geräte gegeben wird. Seit 2017 hat sich diese Initiative von einem DIY-Open-Source-Projekt zu einer starken Strategie entwickelt, die nicht nur Emissionen senkt, sondern auch Samsungs SmartThings-Ökosystem erweitert und globale Gesundheitsscreenings vorantreibt. Marken, die nach profitablen Nachhaltigkeitsmodellen suchen, können von Samsungs Verbindung von gesellschaftlicher Verantwortung, Technologie und zirkulärer Innovation wertvolle Lektionen lernen.
Ein elegantes Smartphone liegt nachts auf einem dunklen Tisch und zeigt auf dem Sperrbildschirm eine SmartThings-Benachrichtigung mit dem Titel „Upcycling@Home – Baby weint.“

Was ist das Samsung Galaxy Upcycling Programm?

Samsung startete 2017 sein Galaxy Upcycling Programm mit dem Ziel, Elektroschrott zu reduzieren, indem alte Galaxy-Smartphones wiederverwendet werden. Ursprünglich eine Open-Source-Initiative, die DIY-Umwandlungen von Geräten in PCs, Kameras oder IoT-Tools förderte, hat sich das Programm seitdem zu strukturierten Bemühungen entwickelt, die mit Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftsprinzipien übereinstimmen.

Samsungs Upcycling at Home

Seit 2021 ermöglicht Samsung die Upcycling at Home-Funktion durch ein Software-Update, das über die SmartThings-App bereitgestellt wird. Dieses Update erlaubt es Nutzern, ihre älteren, kompatiblen Galaxy-Smartphones in nützliche IoT-Sensoren zu verwandeln und so zu nachhaltigem Leben und Smart-Home-Innovationen beizutragen.

Wie funktioniert die Upcycling at Home-Funktion?

Wichtige Merkmale sind:

  • Kompatible Geräte: Galaxy S-, Note- und Z-Serien ab 2018, mit Android 9 oder höher.
  • Sensorfunktionen: Umwandlung der Geräte in Geräusch-, Licht- und weitere smarte Sensoren.
  • SmartThings-Integration: Nahtlose Verbindung mit über 5.000 kompatiblen Smart-Home-Geräten.
  • Automatisierungsmöglichkeiten: Erstellung von individuellen Szenarien, z. B. das Auslösen von Lichtern oder Alarme basierend auf Sensoren.
  • Energieeffizienz: Optimierung des Stromverbrauchs durch automatisiertes Gerätverhalten je nach Umgebungsveränderungen.

Was ist die Community- und Medical-Upcycling-Initiative?

Das Galaxy Upcycling Programm erweitert seine Wirkung über Haushalte hinaus durch Partnerschaften, die veraltete Geräte in lebensrettende medizinische Werkzeuge und Gemeinschaftsressourcen umwandeln.

Zentrale Elemente sind:

  • Gerätereparatur: Umwandlung von Galaxy-Smartphones in Pulsoximeter und andere medizinische Überwachungsgeräte.
  • Zielgruppen: Fokus auf unterversorgte und abgelegene Gebiete ohne ausreichende Gesundheitsinfrastruktur.
  • Kooperationen: Partnerschaften mit NGOs, Gesundheitsanbietern und lokalen Gemeinschaftsorganisationen für Verteilung und Schulung.
  • Vorteile:
    • Bietet kostengünstige, wichtige Gesundheitsüberwachung.
    • Verlängert die Nutzungsdauer der Geräte.
    • Verbessert den Zugang zur Gesundheitsversorgung.
    • Fördert positive soziale und ökologische Auswirkungen.
Close-up of the back of a modern black smartphone with multiple camera lenses, placed on an orange perforated surface.

Welche Umwelt- und Sozialauswirkungen hat das Programm?

Das Galaxy Upcycling Programm von Samsung bietet bedeutende Umwelt- und Sozialvorteile, indem es die Wiederverwendung alter Geräte verändert. Wichtige Auswirkungen sind:

  • Reduzierung von Elektroschrott: Funktionierende Smartphones werden von Deponien und Recyclinganlagen ferngehalten, was giftigen Abfall und Ressourcenverlust verhindert.
  • Einsparung von CO2-Emissionen: Verlängerung der Lebensdauer der Geräte verringert die Nachfrage nach Neuproduktion, was den CO2-Fußabdruck senkt.
  • Verbesserter Zugang zur Gesundheitsversorgung: Medizinische Upcycling-Projekte setzen wiederaufbereitete Geräte für wichtige Gesundheitschecks ein und profitieren Tausende weltweit.
  • Marken- und soziale Wirkung: Stärkt Samsungs Profil für soziale Verantwortung und fördert Markentreue durch nachhaltige Innovation.

Warum sind diese Auswirkungen wichtig?

  • Sie helfen, die wachsende globale Elektroschrott-Krise zu bekämpfen.
  • Unterstützen weltweite Bemühungen zur Begrenzung des Klimawandels durch Emissionsreduktion.
  • Gehen Gesundheitsunterschiede in benachteiligten Gemeinschaften an.
  • Verbessern das Unternehmensimage durch Angleichung der Geschäftsziele an gesellschaftliche Werte.

Wie ist das Programm als Geschäftsmodell und Markenstrategie positioniert?

Das Upcycling-Programm ist zwar keine direkte Einnahmequelle, aber eine starke CSR- und Markenbildungsinitiative. Sie fördert Samsungs ESG-Ziele und bereichert das SmartThings-Ökosystem, indem sie Kundenbindung durch Nachhaltigkeit stärkt. Investitionen stammen hauptsächlich aus F&E- und CSR-Budgets und nutzen bestehende Rücknahmeprogramme sowie Infrastruktur für Wiederverwendung und Aufarbeitung.

Welche Partnerschaften und Logistik unterstützen das Programm?

Samsung arbeitet mit internen Teams wie C-Lab und dem F&E-Institut Bangalore, NGOs wie der International Agency for the Prevention of Blindness, medizinischen Einrichtungen wie der Yonsei University und dem Aravind Eye Hospital sowie Startups wie LabSD für Hardware-Innovationen zusammen. Die Firma bezieht Geräte über globale Rücknahmeprogramme, bei denen sie getestet, gelöscht, überholt und wiederverwendet werden. Konsumgerechte Upcycling-Geräte werden über SmartThings überwacht, während medizinische Geräte durch Partnerberichte nachverfolgt werden.

Wie passt Samsungs Upcycling zu Regularien und Zielen der Kreislaufwirtschaft?

Das Programm entspricht den Gesetzen zur erweiterten Herstellerverantwortung, Recht-auf-Reparatur- und Wiederverwendungsrichtlinien sowie dem Nachhaltigkeitsziel 12 der Vereinten Nationen. Es erwartet und unterstützt eine Verschärfung globaler Elektroschrottgesetze und positioniert Samsung als Vorreiter in Unternehmenscompliance und zirkulärer Geschäftstransformation.

Was können andere Marken vom Galaxy Upcycling Programm lernen?

Samsungs Ansatz zeigt, wie große Technologieunternehmen Kreislaufwirtschaftsprinzipien operationalisieren, indem sie Umwelteinfluss, soziale Innovation und Markenwert verbinden. Wichtige Erkenntnisse sind die Nutzung bestehender Rücknahmeinfrastruktur, Partnerschaften mit NGOs und Gesundheitsanbietern sowie die Vernetzung von Wiederverwendungsinitiativen mit breiteren Geschäftsökosystemen und Nachhaltigkeitszielen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Geräte sind für das Samsung Galaxy Upcycling Programm geeignet und wie können Verbraucher teilnehmen?

Das Programm unterstützt Galaxy-Smartphones der S-, Note- und Z-Serie ab 2018 mit Android 9 oder höher. Verbraucher können teilnehmen, indem sie ihre Geräte über die SmartThings-App aktualisieren und die IoT-Sensorfunktionen für das Home-Upcycling aktivieren. Ältere Geräte können über Samsungs Rückgabeprogramme für medizinische Aufarbeitung zurückgegeben werden.

Wie integriert sich die Upcycling at Home-Funktion in das SmartThings-Ökosystem?

Upcycling at Home verbindet umgewandelte Smartphones nahtlos als smarte Sensoren innerhalb der SmartThings-App und interagiert mit über 5.000 kompatiblen Smart-Geräten. Diese Integration ermöglicht es Nutzern, automatisierte Reaktionen zu konfigurieren, wie das Auslösen von Licht oder Alarm basierend auf Schall- oder Lichtänderungen, was Komfort und Energieeinsparungen erhöht.

Welche Arten von medizinischen Geräten werden aus upgecycelten Galaxy-Smartphones hergestellt?

Ein wichtiges medizinisches Gerät ist die EYELIKE Funduskamera, ein Retina-Bildgebungswerkzeug, das tragbare Augenuntersuchungen mit KI-Diagnosen für Erkrankungen wie diabetische Retinopathie ermöglicht. Weitere medizinische Anwendungen verwenden maßgeschneiderte Hardware, die mit aufbereiteten Smartphones kombiniert wird, um in abgelegenen oder unterversorgten Regionen zugängliche Gesundheitsversorgung zu bieten.

Welche Umweltvorteile bietet das Galaxy Upcycling Programm?

Das Programm reduziert Elektroschrott durch Verlängerung der Lebensdauer von Geräten und verhindert, dass Smartphones auf Deponien landen. Es vermeidet CO2-Emissionen, die mit der Herstellung neuer Geräte verbunden sind, und unterstützt Samsungs Ziel, bis 2030 7,5 Millionen Tonnen Elektroschrott zu sammeln.

Wie verfolgt und sichert Samsung die Qualität der upgecycelten Geräte?

Geräte, die über globale Rücknahmeprogramme bezogen werden, durchlaufen strenge Tests, werden gelöscht und aufbereitet. Konsum-Upcycling-Geräte werden über die SmartThings-Plattform überwacht, während medizinische Geräte durch NGOs und Krankenhauspartner verfolgt werden, um klinische Qualität und Wirksamkeit sicherzustellen.

Ist das Galaxy Upcycling Programm ein profitables Geschäftsmodell oder vor allem eine CSR-Initiative?

Das Programm dient hauptsächlich als CSR- und Markenstrategie zur Unterstützung von ESG-Zielen und nicht als unmittelbare Einnahmequelle. Die Kosten werden durch F&E- und CSR-Budgets gedeckt, während die medizinische Wiederverwendung durch spendenbasierte Partnerschaften realisiert wird.

Wie hilft das Programm Samsung bei der Einhaltung globaler Elektroschrott- und Kreislaufwirtschaftsvorschriften?

Indem Geräte wiederverwendet und Reparatur sowie Wiedereinsatz unterstützt werden, entspricht das Programm den Gesetzen zur erweiterten Produzentenverantwortung, dem Recht auf Reparatur und den Kreislaufwirtschaftsrahmen. Es sichert Samsungs Compliance angesichts verschärfter globaler Vorschriften für Elektroschrott.