Zusammenfasung

Was ist das Appliances as a Service (AaaS)-Programm von Electrolux?
Electrolux startete das Appliances as a Service-Programm am 14. Juli 2022, um den traditionellen Besitz von Haushaltsgeräten in ein abonnementbasiertes Service-Modell zu verwandeln. Diese Initiative begegnet einem kritischen Problem in Schweden, wo 68 % der Vermieter Geräte unnötig entsorgen, was zu Abfall und Umweltschäden führt.
Das Programm ist aktuell in Schweden tätig und bedient sowohl Geschäftskunden (Vermieter) als auch Privatkunden, sowie in Singapur über die Levande-Plattform. Dieses Vorgehen unterstreicht Electrolux’ Engagement für die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft durch Verlängerung der Produktlebenszyklen und Vermeidung vorzeitiger Entsorgung.
Wie funktioniert das AaaS-Programm in verschiedenen Märkten?
Electrolux passt sein Appliances as a Service-Angebot an die Marktbedürfnisse in Schweden und Singapur an, wobei Vermieter, Verbraucher und städtische Mieter angesprochen werden.
Welche Abonnementmodelle gibt es in diesen Märkten?
Schweden B2B (Vermieter):
- Monatliche Abonnements inklusive Installation, Wartung, Reparatur, Aufarbeitung und Recycling
- Erster großer Kunde: SKB Wohnungsunternehmen, mit belegter Zufriedenheit der Mieter und betrieblichem Mehrwert
Schweden B2C (Verbraucher):
- Abonnement für den Pure i9 Saugroboter, berechnet mit 1 SEK (~10 Euro-Cent) pro Quadratmeter Wohnfläche
- Gestartet im November 2018, bietet eine erschwingliche Alternative zum Besitz
Singapur Levande Plattform:
- Flexible Abonnements ab S$21,99 pro Monat
- Laufzeiten von 6 Monaten bis 6 Jahren mit 48-Stunden-Liefer- und Ersatzgarantie
- Gestartet im August 2022, bietet ein nahtloses digitales Erlebnis
Dieser maßgeschneiderte Ansatz gewährleistet Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit für unterschiedliche Kundensegmente und Regionen.

Welche Technologie steckt hinter dem kreislauffähigen Haushaltsgerätemodell von Electrolux?
Electrolux nutzt fortschrittliche Technologien, um seinen kreislauffähigen Abonnementservice für Haushaltsgeräte zu ermöglichen, was Komfort und Nachhaltigkeit verbessert.
Levande-Plattform:
- In nur 45 Tagen mithilfe der Stripe-Infrastruktur entwickelt
- Verwaltung von Zahlungen, Abonnements und flexiblen Laufzeitoptionen nahtlos
IoT-fähige Geräte:
- Ermöglichen Fernüberwachung und Diagnostik
- Bieten vorausschauende Wartung zur Minimierung von Ausfallzeiten und Verlängerung der Produktlebensdauer
Kunden-App:
- Ermöglicht Fernsteuerung der Geräte
- Löst automatische Versendung von Service-Kits basierend auf Nutzungsdaten aus
Diese Technologieintegration sorgt für eine reibungslose Kundenerfahrung und unterstützt die Kreislaufwirtschaft durch Maximierung der Betriebszeit und Reduzierung von Abfall.
Wie trägt das Programm zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit bei?
Das AaaS-Programm von Electrolux hat die unnötige Entsorgung von Haushaltsgeräten bei schwedischen Vermietern um 68 % reduziert und hilft so, Abfall und Emissionen zu verringern.
Das Programm in Singapur zielt auf eine massive Reduktion von 60.000 Tonnen Elektronikschrott pro Jahr ab, im Einklang mit Kreislaufwirtschaftsprinzipien wie Verlängerung der Produktlebensdauer, Materialrückgewinnung und Abfallvermeidung.
Die Initiative ist Teil des umfassenderen Nachhaltigkeitsrahmens "For the Better 2030" von Electrolux, der die Reduktionsziele für Scope 1 & 2 Emissionen von 82 % übertroffen hat und für Scope 3 Ziele eine frühe Reduktion von 25 % erreichte. Das Unternehmen strebt bis 2030 klimaneutralen Betrieb und 35 % Einsatz von recycelten Materialien an.

Was sagen Forschungen zum Marktfeedback?
Das von Vinnova finanzierte Forschungsprojekt "White Goods as a Service for Public Landlords", durchgeführt von November 2018 bis Juni 2019 mit Partnern wie Electrolux, SKB, Förvaltaren und ByggVesta, zeigte, dass etwa die Hälfte der 23 größten schwedischen Wohnungsunternehmen eine positive oder neutrale Haltung gegenüber Haushaltsgeräten im Abonnementgeschäft hat.
Die Kooperation von Electrolux mit SKB ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen Einsatz des Programms, von dem Vermieter, Mieter und Umwelt profitieren.
Wie innovativ ist das Geschäftsmodell hinter AaaS?
Das AaaS-Programm von Electrolux verlagert den traditionellen einmaligen Verkauf in ein Modell mit wiederkehrenden Einnahmen, das Gerätebereitstellung mit umfassendem End-to-End-Service kombiniert, inklusive Wartung, Reparatur und Aufarbeitung.
Diese Entwicklung verkörpert eine grundlegende Transformation der Kreislaufwirtschaft innerhalb der Haushaltsgerätebranche, fördert längere Produktlebenszyklen, Ressourceneffizienz und Kundenbindung.
Was steht als Nächstes an? Markterweiterung und Branchenauszeichnungen
Das Programm expandiert weiter in Singapur mit wachsender Abonnentenzahl und plant die weitere Ausrollung in Europa.
Electrolux wurde für sein Engagement mit dem EcoVadis Gold-Status und der CDP A-Bewertung ausgezeichnet, was die Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit bestätigt. Zudem wurde das Unternehmen als „Transformer“ in der Kühlungsbranche anerkannt, für seine Innovationskraft bei zirkulären Geschäftsmodellen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Appliances as a Service (AaaS)-Modell und wie setzt Electrolux es um?
Das Appliances as a Service (AaaS)-Modell bietet Haushaltsgeräte als Abonnement statt im Eigentum an. Electrolux setzt dies um, indem monatliche Abonnements für Vermieter und Verbraucher angeboten werden, die Installation, Wartung, Reparatur, Aufarbeitung und Recycling abdecken – so wird eine nahtlose Nutzererfahrung und Verlängerung der Produktlebensdauer gewährleistet.
Wie reduziert Electrolux’ AaaS-Programm Elektroschrott und unterstützt Nachhaltigkeitsziele?
- Abfallreduzierung: Erreicht 68 % weniger unnötige Geräteentsorgung bei schwedischen Vermietern.
- Vermeidung von Elektroschrott: Zielt auf 60.000 Tonnen/Jahr in Singapur ab.
- Nachhaltigkeitsintegration: Trägt zu Electrolux’ "For the Better 2030"-Klimazielen und Material-Recyclingquoten bei.
Welche Abonnementoptionen gibt es für Vermieter und Verbraucher in Schweden und Singapur?
- Schweden B2B: Monatliche Abonnements für Vermieter inklusive Service und Lebenszyklusmanagement.
- Schweden B2C: Pure i9 Saugroboter-Abonnement, preislich nach Wohnfläche.
- Singapur Levande: Flexible Abonnements ab S$21,99/Monat, mit Laufzeiten von 6 Monaten bis 6 Jahren und 48-Stunden-Ersatzgarantie.
Wie verbessert IoT-Technologie das Kundenerlebnis bei Electrolux AaaS?
IoT-Integration ermöglicht Fernüberwachung und vorausschauende Wartung, reduziert Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer der Geräte. Es unterstützt automatische Service-Bedarfserkennung und die Versendung von Wartungskits, was Zuverlässigkeit und Komfort steigert.
Was waren die wichtigsten Ergebnisse des Vinnova-Forschungsprojekts "White Goods as a Service"?
Das Vinnova-Projekt zeigte, dass etwa die Hälfte der größten schwedischen Wohnungsunternehmen eine positive oder neutrale Einstellung gegenüber dem Abo-Modell für Haushaltsgeräte hat, was auf großes Marktpotenzial und Akzeptanz hindeutet.
Wie wirkt sich das AaaS-Modell auf Electrolux’ Umsatz und Produktlebenszyklus aus?
Das Modell schafft wiederkehrende Umsätze durch Abonnementgebühren und verlängert Lebenszyklen durch Wartung und Aufarbeitung. So unterstützt es die Kreislaufwirtschaft und stärkt die Kundenbindung.
Was sind die globalen Expansionspläne für Electrolux’ AaaS-Programm?
Electrolux plant die weitere Expansion in Europa bei gleichzeitig wachsender Abonnentenzahl in Singapur. Das Unternehmen will seine Präsenz im AaaS-Bereich ausbauen, getrieben von Nachhaltigkeitszielen und der Nachfrage nach zirkulären Haushaltsgeräten.