Seit Jahrzehnten ist Tchibo fester Bestandteil des Morgenrituals vieler Menschen, bekannt nicht nur für guten Kaffee, sondern auch für langlebige und technisch ausgereifte Kaffeemaschinen. Doch selbst hochwertige Produkte haben oft dasselbe Schicksal: Sobald ein neues Modell auf den Markt kommt, landen ältere Geräte ungenutzt in Schränken oder werden entsorgt.
Als Nachhaltigkeit für Tchibo zunehmend in den Mittelpunkt rückte, stellte sich das Team eine einfache, aber entscheidende Frage:
Wie können wir gebrauchte Maschinen zurückholen, aufbereiten und ihnen ein zweites Leben schenken – und das profitabel?
Die Herausforderung bestand nicht darin, etwas völlig Neues zu schaffen, sondern den bereits vorhandenen Wert jeder einzelnen Tchibo-Kaffeemaschine zu nutzen. Langlebige Materialien, verlässliche Komponenten und eine treue Kundschaft bildeten die ideale Grundlage. Was bislang fehlte, war ein System, das Rücknahme und Wiederverkauf genauso einfach und reibungslos macht wie den Neukauf.
Sobald die Idee auf dem Tisch lag, ging Tchibo entschlossen voran. Das Team hatte bereits, was vielen Marken fehlt: ein verlässliches Produkt und einen erfahrenen Reparaturpartner. Was jedoch noch fehlte, war das digitale Rückgrat, das alle Schritte zu einem nahtlosen Prozess verbindet: von der Rückgabe der Maschinen über die Aufbereitung bis hin zum Wiederverkauf.
Genau hier kam koorvi ins Spiel. Gemeinsam entwickelten und implementierten die Teams ein vollständig automatisiertes Rücknahme- und Wiederverkaufssystem, das sich reibungslos in die bestehende Tchibo-Infrastruktur integrieren ließ.
1. Rücknahme Portal
Kundinnen und Kunden, die ihre Kaffeemaschine zurückgeben möchten, können dies mit nur wenigen Klicks über das Online-Rücknahmeportal von Tchibo tun. Jede Rückgabe wird digital erfasst und ist von der Initiierung bis zur Abwicklung vollständig nachverfolgbar.
2. Aufbereitungsprozess
Die zurückgesandten Maschinen gehen an Tchibos langjährigen Reparaturpartner. Dort werden sie gereinigt, repariert, geprüft und für den Wiederverkauf zertifiziert. Der gesamte Prozess läuft digital gesteuert und transparent ab.
3. Refurbished Shop
Nach der Aufbereitung werden die Kaffeemaschinen im Tchibo Refurbished Shop angeboten, mit Garantie und vollständiger Transparenz über Zustand und Testverfahren.
Das Ergebnis ist ein vollständig digitaler, zirkulärer Prozess, der ohne manuelle Koordination auskommt, Rückverfolgbarkeit gewährleistet und sich problemlos auf weitere Produktlinien übertragen lässt. Für Tchibo bedeutet diese Partnerschaft mehr als nur ein Nachhaltigkeitspilot. Sie ist der erste Schritt, um Kreislaufwirtschaft fest in das Geschäftsmodell der Marke zu integrieren.
Als die ersten aufbereiteten Tchibo-Kaffeemaschinen online gingen, übertraf die Resonanz alle Erwartungen. Innerhalb weniger Wochen war der Refurbished-Shop mehrfach ausverkauft, ein klares Zeichen dafür, dass Kundinnen und Kunden bereit sind für zirkuläre Produkte, wenn Qualität und Vertrauen zusammenkommen.
Seit dem Start wurden bereits Hunderte von Maschinen zurückgenommen und aufbereitet. Jede einzelne erhielt ein zweites Leben, anstatt im Müll zu landen. Die Kombination aus der Langlebigkeit der Tchibo-Produkte und der Prozessautomatisierung durch koorvi erwies sich als das perfekte Erfolgsrezept.
Kaffeemaschinen sind, wie sich zeigt, wie gemacht für die Wiederaufbereitung. Ihr robustes Design, modulare Komponenten und ihre lange Lebensdauer machen sie zu idealen Kandidaten für Reparatur und Wiederverkauf. Und weil Tchibo-Kundinnen und -Kunden die Marke mit Verlässlichkeit und Sorgfalt verbinden, fühlt sich der Kauf einer Refurbished-Maschine nicht wie ein Kompromiss an, sondern wie eine kluge und nachhaltige Entscheidung.
Verkaufe gewinnbringend generalüberholte Produkte, Retouren und B-Ware!
Termin buchenKein Spam, versprochen 🙌🏼